Methode ESPERE

Methode ESPERE®

Jacques Salomé, französischer Sozialpsychologe, hat vor Jahren die erfolgreiche Kommunikationsmethode ESPERE® entwickelt.

Er hat erkannt, dass Wörter alleine für eine erfüllende Kommunikation nicht reichen und hat deshalb nützliche visuelle Werkzeuge erfunden, wie zum Beispiel die externe Visualisierung.

Zu den grundlegenden Werten dieser Methode gehören :

  • die Verantwortung für sich selbst und das eigene Leben zu übernehmen und jede Form von Opferrolle zu verlassen;
  • eine innige, achtungsvolle Beziehung zu sich selbst zu entwickeln und darauf aufbauend die Beziehung zu anderen Menschen zu klären und mit Positivem zu nähren;
  • sich als vollständiger, authentischer Mensch zu fühlen und jegliche Form von Machtausübung und Manipulation abzulehnen.

Die Methode ESPERE® ist eine Kommunikationslehre, deren Ziel es ist, gesunde und harmonische zwischenmenschliche Beziehungen zu fördern. Sie geht auf das Werk von Jacques Salomé zurück, dessen Inhalte von den zertifizierten Trainern/Trainerinnen des Instituts ESPERE vermittelt und trainiert werden. Die Methode ESPERE® ist nicht dazu gedacht, rein intellektuelles Wissen zu vermitteln. Sie soll Menschen vielmehr praktisch befähigen, im Einklang mit sich selbst zu handeln, zu leben, schöpferisch tätig zu sein und zu dem Menschen zu werden, der sie gerne sein möchten. Die Methode ESPERE® lehrt, Verantwortung für das eigene Leben zu übernehmen und in Übereinstimmung mit den persönlichen Grundbedürfnissen, tiefen Wünschen und fundamentalen Werten zu handeln.

Sie schlägt konkrete Werkzeuge und Leitlinien vor, um die Probleme, die in zwischenmenschlichen Beziehungen in jedermann Leben auftreten, auf neue Art und Weise anzugehen. Sie bezieht sich auf die Fähigkeit jedes Menschen, eigene Entscheidungen und Unterscheidungen zu treffen und geht dabei von dem Postulat aus, dass jeder in sich das Wissen darüber trägt, was für ihn gut ist.

Diejenigen, die sich von dem Geist dieser Lehre durchdringen lassen, lernen es, für sich einzutreten und sich gegenüber anderen Personen selbst zu definieren. Dabei helfen ihnen klare Regeln der Beziehungshygiene, spezifische Konzepte und effiziente Kommunikationswerkzeuge, die einfach zu verstehen und zu vermitteln sind. Sie lernen, andere Meinungen empathisch zu bestätigen, ihrem eigenen Standpunkt gegenüberzustellen und gegensätzliche Meinungen gleichberechtigt nebeneinander stehen zu lassen.

Die Methode ESPERE® ist nicht als Therapieform, sondern als Kommunikationslehre entwickelt. Über die Veränderung der eigenen Kommunikation mit anderen und der Art und Weise, zwischenmenschliche Beziehungen darüber anders zu gestalten, hat sie jedoch manchmal eine therapeutische Wirkung. (Auszüge aus der Webseite www.institut-espere.com)

Mehr zu der Methode ESPERE®: http://www.institut-espere.com/

 

 

 

 

 


Impressum    Datenschutz     Sitemap